Eins der schönsten Themen bei der Planung der Hochzeit war für mich die Auswahl der Blumen. Mit unserer ultimativen Checkliste für die Blumen bei der Hochzeit möchten wir euch etwas bei dem Thema unterstützen, damit ihr auf keinen Fall etwas vergesst.
Natürlich sind die Blumen bei der Hochzeit nur ein Punkt von vielen. Schließlich gibt es noch die Musik, die sonstige Dekoration, der generelle Ablauf und noch vieles mehr zu planen, bevor das Brautpaar „Ja, ich will“ sagen kann. Damit die Planung für euch ein bisschen einfacher wird, haben wir für euch eine ultimative Checkliste für die Blumen bei der Hochzeit zusammengestellt. Generell hilft es aber auf jeden Fall am Anfang zu wissen, wann es welche Blumen gibt.
(Hinweis: Mit einem Klick auf die Anzeige kann ein Cookie von Awin gesetzt werden! Mit dem Klick stimmt du diesem zu. Mehr Informationen)

In diesem Beitrag findest du
Brautstrauß
Den perfekten Brautstrauß zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Schließlich gibt es viele verschiedene Varianten. Zunächst solltet ihr euch jedoch für die groben Blumen und die Farben für euren Brautstrauß entscheiden. Anschließend solltet ihr euch Gedanken um die Form machen. Beliebt ist dabei die klassisch runde Variante, die rund angeordneten Blüten, die zu einem Kreis geformt sind. So ein Brautstrauß ist dabei eine gute Wahl, wenn die Braut eher klein und zierlich ist, da dieser dann nicht zu überladen wirkt.

Alternativ zu einem eng gebundenen Brautstrauß könntet ihr aber auch einen im Wasserfall-Look wählen. Bei diesem werden die Blumen zusammen mit etwas Grün so angeordnet, dass diese nach unten drapiert sind und auf diese Art und Weise einen nach unten fallenden Wasserfall andeuten.
Vor allem bei einer Boho- oder Vintage-Hochzeit sind locker gebundene, offen gehaltene Brautsträuße beliebt. Gerne auch mit Blumen, die im Garten oder auf der Wiese zu finden sind. Manchmal fällt die Wahl auch auf einen Brautstrauß, welcher zum Beispiel ausschließlich aus Schleierkraut besteht, wie ihr auf dem folgenden Foto ganz links sehen könnt.

Nicht nur die Braut könnte am Tag der Hochzeit einen Strauß bekommen. Bei Bedarf könntet ihr auch jeweils einen der folgenden Sträuße anfertigen lassen:
- für die Trauzeugin
- für die Brautjungfern
- für das Blumenmädchen (Mini-Bouquet)
- einen extra Wurfstrauß (oder alternativ diesen besonderen „Wurfstrauß“)
Blumenarmband
Sofern eure Trauzeugin, Brautjungfern oder andere keinen eigenen Strauß bekommen sollen, wäre ein Blumenarmband eine sehr schöne Alternative. Das Blumenarmband ist sehr viel kleiner und dezenter, als ein ganzer Strauß. Getragen wird dieser, wie der Name bereits sagt, am Arm bzw. genauer gesagt am Handgelenk.

Für eure Hochzeit könntet ihr einen Blumenarmband für folgende Personen organisieren:
- für die Trauzeugin
- für die Brautjungfern
- für das Blumenmädchen
- Mutter der Braut
- Mutter des Bräutigams
- Großmütter
Blumen-Anstecker/Boutonniere
Bei unserer eigenen Hochzeit war für uns sofort klar, dass Jan auch irgendetwas blumiges tragen soll. Für Herren ist ein Blumen-Anstecker, auch Boutonniere genannt, perfekt geeignet. Meistens besteht dieser aus einer einzelnen Blume, die gerne mit weiteren Elementen wie Eukalyptus, Beeren und kleinen Früchten wie Kumquats kombiniert werden. Natürlich immer passend zum Brautstrauß.
Doch nicht nur der Bräutigam kann einen Blumen-Anstecker bei der Hochzeit tragen. Auch die folgenden Personen würden sich sicher über einen freuen:
- Trauzeuge
- Vater der Braut
- Vater vom Bräutigam
- Trauzeugen
- Großväter
- Ringträger
Sofern andere Personen als der Bräutigam einen Blumen-Anstecker tragen sollen, so sollte dieser optisch ein bisschen anders sein, als der vom Bräutigam. Zudem solltet ihr euch Gedanken rund um die Befestigung von dem Blumen-Antecker machen. Dieser kann zum Beispiel mit einer Sicherheitsnadel befestigt werden, wo ihr dann aber ggf. durch euer Sakko stechen müsst, oder alternativ per Magnet, was aber manchmal nicht ganz so gut hält.
Blumen bei der Trauung
Ganz egal ob eure Trauung in der Kirche, im Standesamt oder vielleicht sogar unter freiem Himmel stattfindet, mit Blumen sieht gleich alles sehr viel schöner aus. Während ihr im Standesamt in den meisten Fällen nur sehr eingeschränkt dekorieren könnt, habt ihr in der Kirche oder bei einer freien Trauung sehr viel mehr Möglichkeiten. Bei uns im Blog zeigen wir euch in dem Beitrag zum Thema Kirchenbank Deko zum Beispiel ein paar tolle Ideen und Beispiele zur Dekoration in der Kirche.

Auch bei einer Trauung unter freiem Himmel könnt ihr alles wundervoll mit Blumen dekorieren. So könntet ihr in dem Mittelgang an beiden Seiten Blumengestecke aufstellen. Wenn es ein bisschen weniger sein soll, gibt es natürlich auch die Möglichkeit so genannte Schäferstöcke aufzustellen, an denen ein kleines Gefäß oder Marmeladenglas hängt, in dem die Blumen untergebracht sind. Dies wirkt dann nicht ganz so opulent, wie ihr zum Beispiel bei dem folgenden Foto sehen könnt.

Doch nicht nur der Mittelweg kann richtig schön mit Blumen dekoriert werden, es gibt noch einige weitere Möglichkeiten diese einzusetzen, wie ihr folgender Liste entnehmen könnt:
- Eingangsbereich
- Altar
- Blumenbogen
- An den Bänken
- Blumenwand
- Blütenblätter auf dem Boden
- An den Brautpaar-Stühlen
Blumen als Autoschmuck
An einem Auto lassen sich nicht nur Autoschleifen befestigen, sondern natürlich auch Blumen. Wir selbst hatten damals auf dem Auto ein großes Herz aus Schleierkraut, wie ihr auf dem folgenden Foto sehen könnt.
Wenn ihr Blumen als Autoschmuck nutzen möchtet, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass keine Drähte oder andere Scharfkantige Dinge aus dem Gesteck herausschauen und euch im schlimmsten Fall den Lack zerkratzen. Unser Blumenherz wurde übrigens mit Saugnäpfen befestigt und zusätzlich noch mit Satinband angebunden. Auf diese Art und Weise hat es wirklich gut gehalten. Trotzdem solltet ihr aber nicht übermäßig schnell fahren.
Tischdeko bei der Hochzeitsfeier
Bevor euch auf die verschiedenen Möglichkeiten eingehen wie ihr Blumen bei der Hochzeitfeier nutzen könnt, möchten wir zunächst auf die Tischdeko eingehen. Während wir bei unserer Hochzeit größtenteils auf eine sonstige blumige Dekoration verzichtet haben, haben wir umso mehr für eine richtig schöne Tischdeko gesorgt, wie wir euch in unserem Beitrag Tischdekoration für die Hochzeit selber gestalten beschrieben haben.
Bei der Tischdekoration gibt es unzählige Möglichkeiten für die Gestaltung. Je nachdem in welchem Stil ihr eure Hochzeit gestaltet möchtet habt ihr wirklich die Qual der Wahl. Schaut einfach bei uns im Blog die verschiedenen echten Hochzeiten durch oder alternativ einfach auf diese Pinterest Pinnwand.
Da die Möglichkeiten für die Tischdeko so vielfältig sind und ganz auf die Wünsche von dem jeweiligen Brautpaar abhängen, können wir euch an dieser Stelle nicht die eine perfekte TIschdeko präsentieren. Trotzdem wollten wir diesen Punkt aber auf jeden Fall in unserem ultimativen Guide für die Blumen bei der Hochzeit mit aufnehmen.
Einen Tipp haben wir aber noch für euch: Wenn ihr mehrere Vasen je Tisch nutzen möchtet, dann denkt über verschieden große Gefäße nach. Niedrige, mit Pfingstrosen gefüllte Glasvasen sehen beispielsweise in Kombination mit großen, mit Blumen befüllte Vasen richtig toll aus.
Weitere Blumen bei der Hochzeitsfeier
Neben der Tischdeko, könnt ihr noch sehr viel mehr hübsch mit Blumen dekorieren. Schaut euch aber vorher unbedingt die Location für die Hochzeitsfeier an, denn manchmal gibt es bereits Blumen zur Dekoration, zum Beispiel im Eingangsbereich. Generell könnt ihr aber Blumen noch bei folgenden Orten nutzen:
- Gästebuchtisch
- Buffet-Tisch
- Bei der Candybar, Salty-Bar o. ä.
- Braut- und Bräutigamstühle
- Blumenwand (z. B. als Hintergrund für die Fotobox)
(Hinweis: Mit einem Klick auf die Anzeige kann ein Cookie von KRUU gesetzt werden! Mit dem Klick stimmt du diesem zu. Mehr Informationen)
