Euer Bräutigam möchte keinen Eröffnungstanz und bei der Hochzeitsfeier generell nicht tanzen? Für euch ist der Eröffnungstanz bei der Hochzeit aber ein Must-Have? Dies kommt gar nicht so selten vor und kann gerne für einen Konflikt bei der Hochzeitsplanung sorgen. Für viele ist der der klassische Eröffnungstanz bei der Hochzeit aber ein absolutes Must-Have. Eine schwierige Situation, für die es aber eine Lösung gibt. Zumindest wenn man bereit ist einen Kompromiss einzugehen.
Wenn der Bräutigam keinen Eröffnungstanz machen möchte, dann hat er dafür bestimmt seine Gründe. Bevor wir weiter auf dieses Thema eingehen, möchten wir euch gerne vorab verschiedene Kompromisse und Alternativen für den Eröffnungstanz am Tag der Hochzeit vorstellen.
- Eröffnungstanz zusammen mit anderen
- Tanz zeitlich stark kürzen
- Choreographie mit Brautjungfern und Trauzeugin
- Vater-Tochter-Tanz
- Solochoreographie für euren Partner
(Hinweis: Mit einem Klick auf die Anzeige kann ein Cookie von Awin gesetzt werden! Mit dem Klick stimmt du diesem zu. Mehr Informationen)

In diesem Beitrag findest du
Herausfinden woran es liegt
Es könnte mehrere Ursachen haben, warum der Partner beim Eröffnungstanz nicht tanzen möchte. Oft ist es die Unsicherheit, den besagten Tanzstil nicht zu können. Manchmal hat es auch einen anderen Grund, dass euer Partner nicht tanzen möchte. Vielleicht mag er einfach nicht im Mittelpunkt zu stehen und von allen beobachtet zu werden.
Wie auch in der späteren Ehe ist die Kommunikation hier besonders wichtig. Da es manchmal ein starkes Konfliktthema sein kann, versucht eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und in Ruhe mit eurem Partner darüber zu sprechen.
Bräutigam kann nicht tanzen
Sollte sich bei eurem Gespräch ergeben, dass die größte Besorgnis die nicht vorhandenen Tanzfähigkeiten sind, dann lässt sich daran arbeiten. Helfen können dabei natürlich ein paar Tanzstunden im Vorfeld der Hochzeit. Je nachdem wie offen man ist, könntet ihr einen Tanzkurz extra für Brautpaare besuchen und gleichgesinnte treffen. Es gibt aber auch die Möglichkeit Privatstunden in der Tanzschule zu buchen.
Fragt in der Tanzschule gerne zuerst nach einem Schnupperkurs/Probemonat. Wenn euch dies nämlich absolut gar nicht zusagt, dann müsst ihr vielleicht nicht gleich den gesamten Kurs bezahlen. Das wichtigste dabei ist, dass ihr beide Spaß dabei habt.
Euer Partner möchte nicht im Mittelpunkt stehen
Wenn euer Partner nicht gerne im Mittelpunkt steht sowie von allen beobachtet und vielleicht unter die Lupe genommen werden möchte, dann gibt es dafür auch passende Lösungen. Bittet doch eure Trauzeugen mit Partner oder eingeladene Paare dazu bei eurem Eröffnungstanz mit zu machen. Bei mehreren Paaren auf der Tanzfläche fühlt sich euer Partner vielleicht nicht ganz so beobachtet.
Helfen kann manchmal auch eine Nebelmaschine. Diese sorgt nicht nur für einen schönen Effekt im Zusammenspiel mit Lichtern, sondern auch vielleicht auch für ein Gefühl einer Sichtbarriere.
Kompromisse für den Hochzeitstanz
Ein langer und besonders toller Eröffnungstanz mit Braut und Bräutigam ist bei der Hochzeitsfeier kein Must-Have. Versucht gemeinsam ein Kompromiss zu finden, mit denen ihr beide zufrieden seid. Achtet dabei aber darauf, dass der gefundene Kompromiss auch wirklich für beide Seiten wirklich fair ist.
Wie wäre es den Eröffnungstanz von der Zeit kürzen? Etwa 30 bis 60 Sekunden mit ein paar Grundschritten und eine Drehung reichen vollkommen aus. Dann könntet ihr vielleicht schon die Gäste mit auf die Tanzfläche bitten.
Alternativen zum Tanz mit dem Bräutigam
Möchte euer Partner auf gar keinen Fall einen Eröffnungstanz, dann sucht euch andere Alternativen. Ein Vater-Tochter Tanz zur Eröffnung bietet sich dafür hervorragend an. Ihr könnt aber auch euren Onkel, Bruder oder andere Familienmitglieder dafür einspannen.
Solltet ihr selbst eine begeisterte Tänzerin sein, euer Bräutigam aber nicht, dann plant doch für ihn eine Überraschung. Vielleicht haben eure Brautjungfern und eure Trauzeugin Lust mit euch eine Choreographie einzustudieren und den Herzenswunsch Eröffnungstanz auf diese Art und Weise umzusetzen.
Ihr könnt natürlich auch eine Solochoreographie für euren Partner aufs Parkett hinlegen. Damit ihr nicht ganz allein auf der Tanzfläche seid, darf euer Partner gerne auf einen Stuhl in der Mitte sitzen.
Eröffnungstanz weglassen?
Wie bereits erwähnt, ist ein Eröffnungstanz bei der Hochzeit absolut kein Must-Have. Wenn keine der vorgestellten Optionen für euch als Brautpaar in Frage kommt, dann lasst den Eröffnungstanz einfach weg. Nach dem Essen kann euer DJ bei der Hochzeit die Tanzfläche einfach selbst eröffnen und eure Gäste bitten auf die Tanzfläche zu kommen. Mit der richtigen Hochzeitsmusik bekommt ihr ganz bestimmt eine tolle Stimmung bei der Hochzeit hin.
(Hinweis: Mit einem Klick auf die Anzeige kann ein Cookie von foboxy gesetzt werden! Mit dem Klick stimmt du diesem zu. Mehr Informationen)
