Wenn es um die Planung der Hochzeit geht, übernimmt sicher in den meisten Fällen die Frau den größten Teil der Arbeit sowie die Führung bei den meisten Details. Dabei solltet ihr aber immer daran denken, dass eure Hochzeit euch beide widerspiegeln soll. Alleine aus diesem Grund macht es bereits Sinn, dass sich der Mann aktiv bei der Planung beteiligt. Sollte euer Schatz allerdings keine Ambitionen zeigen, haben wir für euch fünf Möglichkeiten zusammengestellt, den Mann für die Planung der Hochzeit zu begeistern.
Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten für den zukünftigen Bräutigam, sich bei der Planung der Hochzeit mit einzubringen. Wenn er von sich selbst eher kein Interesse zeigt, dann schlagt ihm Aufgaben vor, welche ihm Spaß machen könnten. Ist er eher der Grafikexperte oder doch eher ein Finanzgenie? Hier sind fünf Möglichkeiten, den Mann für die Planung der Hochzeit zu begeistern und ihm Aufgaben zu übertragen, welcher er tatsächlich lieben könnte.
(Hinweis: Mit einem Klick auf die Anzeige kann ein Cookie von Awin gesetzt werden! Mit dem Klick stimmt du diesem zu. Mehr Informationen)

In diesem Beitrag findest du
Für den Kreativen: Papeterie oder die Hochzeits-Webseite
Wenn euer Schatz ein Händchen für ein Grafikprogramm hat und sonst auch etwas künstlerisch veranlagt ist, dann ist es für ihn ganz bestimmt eine Leichtigkeit die Papeterie für eure Hochzeit zu entwerfen. Nachdem ihr euch gemeinsam für ein Farbschema entschieden habt, kann er seine Fähigkeiten sinnvoll einsetzen. Wenn er nicht bei Null anfangen möchte, dann könnte er sogar unsere Papeterie-Vorlagen als Basis nutzen.
Neben der Papeterie könnte euer Schatz aber vielleicht auch eine Hochzeits-Webseite erstellen. Dazu muss er übrigens nicht unbedingt programmieren können, schließlich gibt es verschiedene Anbieter, die sich auf Hochzeits-Webseiten spezialisiert haben und bei denen die eigene Hochzeits-Webseite wie eine Art Baukasten zusammen gestellt werden kann.
Für den Handwerker: Deko bauen
Sollte euer zukünftiger Mann gerne handwerklich tätig sein und geht es ihm leicht von der Hand etwas zu bauen, dann nutzt diese Fähigkeiten für die Hochzeit. Vor allem bei einer Hochzeit im Boho-, Vintage- oder rustikalen Stil gibt es viele verschiedene Dinge die sich aus Holz fertigen lassen. Aber auch das Grundgerüst für den Traubogen sowie verschiedene Schilder wären eine tolle Möglichkeit. Seid bei der Suche nach tollen Projekten für die Hochzeit einfach kreativ und überlegt gemeinsam, was gebaut statt gekauft werden könnte. Diese Dinge verleihen eurer Hochzeit nicht nur eine ganz persönliche Note, sondern hilft euch auch manchmal dabei etwas Geld zu sparen.
Für den Finanzexperten: Budget im Überblick behalten
Nicht jeder hat ein Händchen für kreative oder handwerkliche Aufgaben, oder einfach kein Interesse daran. Dies ist natürlich vollkommen in Ordnung! Für alle, die zwei Linke Hände bei den zuvor genannten Dingen haben, gibt es schließlich noch einen weiteren, nicht unwichtigen Teil der Hochzeitsplanung. Beim Hochzeitsbudget sind die Männer gut aufgehoben, welche gut mit Zahlen umgehen können. Wenn ihr unsere 10 Tipps, um das Budget für die Hochzeit festzulegen, befolgt habt, wisst ihr wie viel Geld ihr für die Hochzeit ausgeben könnt.
Das Budget für die Hochzeit zu verwalten ist nicht unwichtig. Es müssen manchmal Tabellenkalkulationen erstellt und gepflegt werden, Kosten prognostiziert und hin und wieder auch Wege gefunden werden, um Geld zu sparen. Während einer von euch sich um die vielen verschiedenen Details der Hochzeit kümmert, verwaltet der andere alle Zahlen. So könnt ihr gemeinsam sicherstellen, dass ihr beide auf Kurs bleibt.
Für Rätelfans: der Sitzplan
Wenn ihr die Gästeliste für die Hochzeit fertiggestellt habt, steht irgendwann der Sitzplan auf der ToDo-Liste. Dies ist eine perfekte Aufgabe für alle, die es gerne etwas kniffeliger mögen. Schließlich ist es manchmal nicht ganz einfach, den perfekten Sitzplan für die Hochzeit zu erstellen. Je nach Größe der Hochzeit, benötigt diese Aufgabe doch schon etwas Zeit. Manchmal mögen sich Teile der Familie nicht und sollten daher nicht zu nah beieinander sitzen. Die Frage ob es ein Single- oder Kinder-Tisch geben soll steht im Raum. Aber auch ob es bei manchen Gästen vielleicht gemeinsame Interessen gibt und dadurch automatisch für Gesprächsstoff am Tisch gesorgt ist darf gerne berücksichtigt werden.
Bei uns im Blog haben wir euch bereits einige Tipps zusammengestellt, wie ihr den Sitzplan erstellen könnt. Trotzdem ist die Planung der Sitzordnung manchmal recht aufwendig und gerne auch mal etwas kniffeliger.
Für Abenteurer: Flitterwochen planen
Auch wenn die Planung der Flitterwochen sicher nicht so aufwendig ist, wie die Planung einer Hochzeit, so gehört dies trotzdem auf jeden Fall mit dazu. Dies wird schließlich eure erste gemeinsame Reise als Ehepaar sein – daher sollte diese natürlich sehr gut geplant sein. Wenn euer Schatz gut bei der Planung der Reisen ist, dann überlasst ihm gerne auch die Planung der Flitterwochen.
Wenn ihr mutig seid, dann vereinbart gerne, dass er die Flitterwochen komplett alleine organisiert. Dann wisst ihr zwar nicht, was auf euch selbst hinzu kommt, dafür wird die Überraschung umso größer sein. Dabei solltet ihr aber zumindest die groben Eckdaten auf jeden Fall im Vorfeld klären.
Die zuvor genannten Möglichkeiten sind natürlich immer nur kleine Teile, von dem großen Ganzen. Wenn euer Schatz aber den ersten Schritt bei der Planung der Hochzeit macht, dann ist es einfacher auch den nächsten und übernächsten zu machen. Sollte sich der zukünftige Bräutigam aber auch trotz der vielen verschiedenen Möglichkeiten sich bei der Planung der Hochzeit mit einzubringen nicht wirklich dafür interessieren, dann seid nicht böse. Vielmehr hat er Vertrauen in euch, dass ihr die Hochzeit zu einem der schönsten Tage von euch beiden macht.
(Hinweis: Mit einem Klick auf die Anzeige kann ein Cookie von Awin gesetzt werden! Mit dem Klick stimmt du diesem zu. Mehr Informationen)
