Eine Hochzeitstorte darf auf keiner Hochzeit fehlen. Doch es ist nicht wirklich einfach die perfekte Hochzeitstorte zu finden. Es gibt viele verschiedene Formen, Geschmacksrichtungen, Größen, Dekorationsmöglichkeiten und vieles mehr. Mit diesem Ratgeber kann die Suche nach der perfekten Hochzeitstorte etwas einfacher sein.
Mit diesem Beitrag möchten wir eine kurze Einführung die „Welt der Hochzeitstorten“ beschreiben. Dabei gehen wir auf jeden Bereich nur oberflächlich ein, denn jede Hochzeitstorte sollte individuell auf die Wünsche von Braut und Bräutigam zugeschnitten sein.
(Hinweis: Mit einem Klick auf die Anzeige kann ein Cookie von Awin gesetzt werden! Mit dem Klick stimmt du diesem zu. Mehr Informationen)

In diesem Beitrag findest du
Die passende Form der Hochzeitstorte finden
Als erstes sollte die gewünschte Form für die Hochzeitstorte ausgesucht werden. Je nach Form bieten sich verschiedene Größen aber auch Dekorationsmöglichkeiten an. Wir selber haben uns für eine klassische Runde Form mit drei Etagen entschieden. In der folgenden Liste findet ihr eine kleine Übersicht über mögliche Formen für Hochzeitstorten:
- Rund
- Quadratisch
- Rechteckig
- Kissenförmig
- Herz
- Topsy-Turvy (also „Krum und Schief“)
- Alles andere was der Konditor kann, da kommt es immer auf die Fähigkeiten von demjenigen an

Wie groß sollte die Hochzeitstorte sein?
Wie groß eine Hochzeitstorte sein sollte, kommt vor allem auf die Anzahl Gäste an und ob es beispielsweise ein reichhaltiges Dessertbuffet o. ä. gibt. In der Regel reichen im Durchschnitt 2 Stück pro Person völlig aus (so war es zumindest bei unserer Hochzeit). Wir haben die Torte allerdings als Dessert (neben der Candybar) serviert. Nach dem Hochzeitsessen bleibt oftmals sowieso kein Platz mehr, um noch mehr Kuchen und Hochzeitstorte essen zu können.
Ein pauschale Formel für die Größe der Torte gibt es nicht, denn es kommt immer auf die Wunschform und auch von dem Look der Torte an. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte mindestens je Gast 1,5 Stücke eingeplant werden. Hier kann euch der Konditor aber genauere Informationen zu eurer Wunschtorte geben.
Übrigens ist bei einer mehrstöckigen aufeinander liegenden Torte immer ein Gestell „mit eingebaut“. Dabei gibt es Gestelle die sichtbar sind und welche wo es nicht auffällt das sich „in“ der Torte ein Gestell befindet. Da kommt es auf dem persönlichen Geschmack an und auch auf den gewünschten „Look“ der Hochzeitstorte.
Unsere eigene Hochzeitstorte
Die Hochzeitstorte haben wir relativ früh serviert, da wir die neben der Candybar als Nachtisch genommen haben. Mit drei unterschiedlichen Geschmacksrichtungen (je Etage) haben wir uns ein sehr schlichtes äußeres gewünscht, was von dem Konditor genau schön umgesetzt wurde wie wir es uns gewünscht haben. Den Cake-Topper haben wir übrigens bei Amazon gekauft.

Welche Geschmacksrichtung soll die Hochzeitstorte haben?
Bei der Auswahl der Geschmacksrichtung sollte natürlich unbedingt der persönliche Geschmack vom Brautpaar berücksichtigt werden. Bei mehreren Etagen der Torte ist es natürlich möglich verschiedene Geschmäcker zu nehmen, um so auch die Geschmäcker der Gäste zu berücksichtigen.
Das Angebot der verschiedenen Geschmacksrichtungen hängt vom jeweiligen Konditor ab. Einige Konditoren gehen auch auf Sonderwünsche von Braut und Bräutigam ein, dann allerdings meistens gegen Aufpreis. Folgend eine kleine Auswahl an möglichen Geschmacksrichtungen zur Inspiration.
Sahnetorten
- Flockensahne
- Schwarzwälder-Kirsch
- Trüffelsahne
- Pflaumen-Schmand
- Mandarinen-Schmand
- Himbeer-Vanille
- Erdbeersahne
- Erdbeer-Joghurt
- Herrensahne
- Tiramisu-Sahne
- Käsesahne
- Holländer-Kirsch
- Grand Manier-Birnensahne
- Florentiner-Karamel
Buttercremetorten
- Erdbeerbuttercreme
- Nougatbuttercreme
- Fürst-Pücklerbuttercreme
- Schokoladenbuttercreme
- Grand Manier Kranz
- Punschbuttercreme
- Himber-Passionsfruchtbuttercreme
- Schwarzwälder Kirschbuttercreme
- Trüffelbutterceme
- Mozarttorte
Obsttorten
- Erdbeertorte
- Kirschboden
- Himbeertorte
- gemischte Obsttorte
- Rhabarbersandtorte
- gedeckte Apfeltorte
- Kirsch-Mandel-Torte
- Himbeer-Vanillecreme
- Stachelbeer-Vanille
Sonstige Torten
- Sachertorte
- Mailändertorte
- Schokoladen-Cognac
- Schokoladen-Himbeere
- Orangen-Weincreme
- Gekochte Maracujacreme
- Gekochte Limettencreme
- Gekochte Himbeercreme
- Cointreau-Sandtorte
- Mohn-Quarktorte
- Käse-Trüffeltorte
Für Hochzeiten im Sommer, gerade bei Hochzeiten im Freien, sollte als Hochzeitstorte keine Sahnetorte genommen werden, auch kann bei einer Sahnetorte nur die oberste Etage dafür benutzt werden (denn sie ist zu „fluffig“ um Gewicht zu tragen). Bei den warmen Temperaturen würde sie nicht nur zu weich werden, sondern evtl. auch sauer. Auch können auf Sahnetorten leider keine schweren Tortenfiguren stehen, zwar gibt es den Trick eine Schokoladenplatte als Fundament zu nehmen, aber trotzdem besteht die Gefahr das die Tortenfigur einsinkt.

Dekoration / Verzierung für die Hochzeitstorte
Neben den inneren zählen auch die äußeren Werte. Die Hochzeitstorte sollte nicht nur schmecken, sondern auch hübsch aussehen. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die allerdings auf dem Stil der Torte zugeschnitten sein sollte. So passt zu einer Hochzeitstorte im Ombrestyle natürlich keine aus Zucker modellierten Rosen.
Viele Torten werden mit Fondant überzogen und zusätzlich mit hübsch modellierten Blumen dekoriert. Dabei müssen es übrigens nicht immer Blumen aus Fondant oder Marzipan sein, sondern es gibt auch die Möglichkeit echte Blumen zu benutzen. Dabei besteht allerdings die (wenn auch geringe) Gefahr, dass sich noch kleine Insekten in den Blumen verstecken.
Unsere eigene Hochzeitstorte wollten wir in einer sehr schlichten Optik haben. Daher hat der Konditor die Torte nur mit einer sehr dünnen Fondantschicht sowie „Icing“ überzogen. Mit Icing lässt sich der Hochzeitstorte eine sehr schöne und edel aussehende Optik verleihen. Dabei kann dies natürlich in die Wunschfarbe von Braut und Bräutigam eingefärbt werden. Zusätzlich wurde jede Etage am unteren Rand mit einem Band aus Satin umwickelt.

Die Tortenfigur
Für jede Hochzeitstorte ist ein toller und besonderer Cake Topper das i-Tüpfelchen mit dem die Torte den letzten Schliff erhält. Dabei wird meistens für den Cake Topper eine klassische Tortenfigur mit Braut und Bräutigam aus Porzellan ausgewählt. Wir selber hatten uns für diese Figur entschieden. Bei uns im Blog stellen wir euch nicht nur tolle Caketopper für die Hochzeit bei Amazon, sondern auch wirklich hübsche Caketopper aus Holz für eure Hochzeitstorte vor.
Wie teuer ist eine Hochzeitstorte?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es immer darauf ankommt wie verziert die Torte sein soll und für wie viele Personen die ausreichen muss. Unsere eigene Hochzeitstorte war nur sehr dezent verziert. Der Konditor meinte, dass eine drei stöckige Hochzeitstorte für etwa 50 Personen bei einer Hochzeit ausreichen sollte. Da wir beide aber unbedingt eine Hochzeitstorte haben wollten, die auch optisch etwas her gibt, haben wir uns trotzdem für eine drei stöckige Variante zu einem Preis von 225 Euro entschieden.
Mehr zu den Preisen von Hochzeitstorten haben wir euch in unserem Beitrag „Wie viel kostet eine Hochzeitstorte?“ beschrieben. Dort haben wir auch eine Seite verlinkt, auf der viele verschiedene Beispieltorten mit Preis und geschätzter Anzahl der Stücke gezeigt. Dies hilft sicher um in etwa die Kosten für die eigene Hochzeitstorte einschätzen zu können.
(Hinweis: Mit einem Klick auf die Anzeige kann ein Cookie von KRUU gesetzt werden! Mit dem Klick stimmt du diesem zu. Mehr Informationen)

PS: Wir verwenden in diesem Beitrag sogenannte Affiliate-Links. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhalten wir eine Provision vom Verkäufer, für den Besteller entstehen aber dadurch keine Mehrkosten. Natürlich wird unsere redaktionelle Unabhängigkeit durch solche Links nicht beeinflusst, aber auf diese Weise könnt ihr uns etwas unterstützen.